Weiterführende Literatur

  • Filmempfehlung: "Vergiss mein nicht"
Inhalt
Der Filmemacher David Sieveking dokumentiert die letzten Lebensjahre seiner an Alzheimer erkrankten Mutter Gretel. Er beobachtet ihre Persönlichkeitsveränderung, die sie zunehmend orientierungslos werden lässt. Bereits nach wenigen Jahren ist sie vollkommen auf fremde Hilfe angewiesen. Als ihr Mann Malte, Davids Vater, einmal zur Erholung in die Ferien fährt, übernimmt David Gretels Obhut. Mühsam versucht er sie dazu zu animieren, am alltäglichen Leben teilzuhaben. Als er erkennt, dass sie sich am lebendigsten an das erinnert, was weit zurückliegt, unternimmt er mit ihr eine Reise an Orte ihrer Vergangenheit. David lernt seine Mutter dabei auf eine neue Weise kennen: Er erfährt, dass sie eine politische Aktivistin war, die sich intensiver in den Protestbewegungen der 60iger und 70iger Jahre engagierte, als er bisher gedacht hatte. Außerdem erfährt er, dass seine Eltern in einer „offenen Ehe“ lebten und damit oft in große Krisen geraten waren. Heute zeigt sich, dass ihnen Gretels Krankheit neben der Belastung auch Chancen bietet, eine neue Form des Zusammenhalts und der Nähe zu finden.

  • Naomi Feil, Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen, 5  überarbeitete Aufl., Ernst Reinhardt Verlag, München 1999. ISBN 3-497-01513-X
  • Naomi Feil, Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen, 2. überarbeitete Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München. ISBN 3- 497-01516-4
  • Arnd Schoeneberg Rehabilitative Kunsttherapie älterer und alter Menschen: Ein Ansatz auf der Basis semiotisch-ästhetischer Erkenntnistheorie Taschenbuch: 320 Seiten, Verlag: Books on Demand Gmbh (2002, ISBN-10: 3831138214 EAN:v978-3831138210

  • Ingrid Riedel, Maltherapie: Eine Einführung auf der Basis der Analytischen Psychologie von C. G. Jung  Erschienen bei: Kreuz Verlag EAN: 9783783123661, ISBN-10: 3-7831-2366-6

Comments