MGT In der systemischen Mal- und Gestaltungstherapie werden bildnerisch-kreative Mittel eingesetzt. Durch Bilder und Gestaltungen bekommen innerseelische Prozesse neue Ausdrucksmöglichkeiten. Mal- und gestaltungstherapeutische Methoden werden gezielt eingesetzt, um einen neuen Zugang zu unseren inneren Potentialen und Ressourcen zu finden. Der Mensch lebt in inneren und äußeren Systemen, diese im Setting zu berücksichtigen mit einzubeziehen ist einer der wesentlichen Aufgaben in der systemischen MGT. Das SettingDie Kunsttherapie kann, je nach dem in welchem Umfeld sie stattfindet, welche Indikationen vorliegen, in unterschiedlichem Settings stattfinden. Es wird sowohl als Einzel- als auch Gruppentherapie angeboten. Maltherapie findet stets im geschützten Rahmen statt. Dabei können verschiedene Materialien wie flüssige oder feste Farben, Ton, Naturmaterialien, oder auch verschiedene Methoden der Aufstellung, wie das Familienbrett und Aufstellung im Bild, angewendet werden. Mit den unterschiedlichen Bedingungen treten verschiedene Wirkungen in den Vordergrund, wie die individuelle Selbsterfahrung durch das Tun, die Erfahrung der in der Gruppe oder die sinnliche Auseinandersetzung mit dem Medium. Wirkungsweise:In der Kunsttherapie wird mit Farben verschiednen Materialien wie Guache, Ölpastellen, Kreiden gearbeitet, über die der Klient sich ausdrückt. Dabei geht es um die inneren Bilder, dies fördert die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Handlungsspielräume und die Entdeckung von Lösungsmöglichkeiten und Ressourcen. Neben tiefenpsychologischen Konzepten, die sich mit den Ursachen psychischer Störungen beschäftigen, spielen wie in anderen therapeutischen Ansätzen lösungsorientierte Konzepte eine Rolle. Förderung im Sinne der Salutogenese, es wird nicht ausschließlich auf Ursachen bezug genommen, sondern die systemischen Maltherapie orientiert sich dvermehrt an förderlichem. In der tiefenpsychologischen orientierten Kunsttherapie spielen innere Bilder eine Rolle, die in den Gestaltungen ihren Ausdruck finden. Über
kreative Ausdruckstechniken, wie Imaginationen, Märchenarbeit und
Rollenspiel begleiten sie die Aktivierung der Entwicklungspotentiale
der /des KlientInnen. Sie helfen Lebensziele zu formulieren und zu
realisieren
Innere Bilder, denen Krisensituationen oder traumatisches Erleben
zugrunde liegen können psychische Irritationen auslösen. Über die
Bilder können in den Gestaltungen Hemmnisse eine
unmittelbare Präsenz gewinnen, über die der Klient in einen
gestalterischen Dialog mit ihnen treten kann. Der Klient kann dem
gemalten oder
gezeichneten Bild gegenüberstehen, er kann es verändern, so dass an
den Ort des belastenden (inneren) Bildes ein neues Bild treten kann: „In der Therapie geht es um das Gewahrwerden innerer Prozesse, um mehr Bewußtheit. Das bedeutet, um ein intensiveres Hineinlauschen oder Hineinschauen in die intrapsychische Welt mit all den Gefühlen, die sie auslöst, und dann wieder um ein Zurücktreten, das es möglich macht, die Muster und Regeln zu erkennen, die das innere und äußere Handeln beeinflussen und sie ihrer Zwänge zu entheben…“ (Elisabeth Wellendorf) [35] Anwendungsbereiche der Mal und Gestaltungstherapie:Die Kunsttherapie wird in, klinischen, pädagogischen, heilpädagogischen oder soziokulturellen Bereichen ausgeübt, in freier Praxis, in Krankenhäusern, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Museen, Gefängnissen und Altersheimen. |