Anwendungsbereiche der Mal und Gestaltungstherapie:
Die systemische Kunsttherapie wird in, in freier
Praxis, klinischen, pädagogischen, heilpädagogischen oder soziokulturellen
Bereichen ausgeübt, in Krankenhäusern, Schulen, Einrichtungen der
Behindertenhilfe, Museen, Gefängnissen, dem Rehabilitationsbereich und Altersheimen.
In
Österreich wird neben der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen in
klinischen, aber vor allem auch in pädagogischen oder anderen sozialen
Zusammenhängen, die kunsttherapeutische Arbeit mit alten Menschen wie
auch in der klinischen und ambulanten Praxis mit Krebspatienten zunehmend etabliert. Sie spielen in der psychoonkologischen Behandlung deren psychosozialen Belastungen sowie dem
Coping, also die Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen bereits eine zentrale Rolle. Dabei kommt es zu einer engen Verbindung
zwischen somatischer
Therapieführung und subjektivem psychischen Befinden bei
Krebspatienten. In diesem Zusammenhang sind kunsttherapeutische
Therapieverfahren mehr und mehr in der Krebstherapie integriert worden.
Im Hinblick auf klinisch-medizinische
Einsatzfelder der Künstlerischen Therapien gibt es eine Reihe von
Studien mit Positivbefunden in der Behandlung akuter und chronischer
Schmerzleiden (Dance/movement Bojner Horwitz, E. (2004): therapy in fibromyalgia
patients. Aspects and consequences of verbal, visual and hormonal
analyses. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis) oder bei Kindern mit Leukämie (Favara-Scacco/ Smirne/ Schiliro und DiCataldo (2001): Art Therapy as
support for children with leukemia during painful procedures. In:
Medical and Pediatric Oncology, Jg. 36, 4/ 2001, 474–480).
Andere Wirksamkeitsstudien zeigen eine signifikante Verringerung der
körperlichen Symptome und psychischen Auffälligkeiten in der Psychosomatik (Plecity, D. M. (2006): Die Auswirkung der Kunsttherapie auf das
körperliche und emotionale Befinden der Patienten – eine quantitative
und qualitative Analyse).